Starte jetzt Deine IHK‑Weiterbildung „Berufsspezialist für Softwareentwicklung“

Vom Architektur-Design über agile Dev-Cycles bis hin zu Testing & Deployment erstellst Du robuste Anwendungen, die skalieren und begeistern. Gleichzeitig baust Du Methoden­kompetenz auf, um Teams zu führen und Innovationen blitzschnell in den Markt zu bringen.

feature-item-1
Online Studieren

100% bequem von Zuhause

feature-item-2
Lerne Innovativ

Bei uns lernst du die neusten Techologien wie Cloud & Devops

feature-item-3
Zertifiziert

CloudHelden ist Dekra zertifiziert

Die Weiterbildung

feature-item-1
Dauer

In 11 Monaten fertig studiert. Unterricht findet jeweils zweimal die Woche von 18:00-21:00 Uhr statt.

feature-item-2
Bis zu 75% förderbar

Bis zu 75% der Kosten förderbar durch Aufstiegs BAföG

feature-item-3
Zulassung

Du hast eine Ausbildung im IT-Bereich oder hast eine abgeschlossene Ausbildung und eine einjährige Berufserfahrung in der IT.

feature-item-4
Abschluss

Mit der Prüfung bei deiner IHK erlangst du den Abschluss: Geprüfter Berufsspezialist IT

Spare bis zu 75 % mit Aufstiegs-BAföG

Was ist das Aufstiegs-BAföG?
Jeder, der die Voraussetzungen für eine Aufstiegszertifizierung erfüllt, kann das Aufstiegs-BAföG beantragen. Es gibt keine Einkommensgrenzen – jeder wird gefördert.

So funktioniert die Förderung:

  • Lehrgangskosten: 3.960 €
  • Direkter Zuschuss (50 %): -1.980 €
  • Restbetrag (KfW-Darlehen): 1.980 €
  • Nach bestandener Prüfung: nochmals 50 % Erlass (-990 €)

➡️ Deine tatsächlichen Kosten: nur 990 €

Nutze deine Chance und profitiere von attraktiver Förderung für deine Weiterbildung!

Kursinhalte Software­entwicklung

Analysieren und Planen der Softwarearchitektur

Von der Anforderungsanalyse über Grob‑Designs bis zu Migrations‑ und Wartungskonzepten: Du gestaltest ein tragfähiges Architektur‑Backbone, das Skalierbarkeit und Wartbarkeit gewährleistet.​

Entwickeln von Softwarearchitekturen

Du implementierst klar definierte Schnittstellen, modellierst Datenbanken, setzt Releases und Security‑Richtlinien (OWASP, BSI) sauber um – inklusive automatisierter Tests.​

Sicherstellen der Produktqualität

Mit Standards wie ISO 25000, CI/CD‑Pipelines, Unit‑ und Integration‑Tests baust du eine solide Quality‑Culture auf, leitest aus Testergebnissen Verbesserungen ab und dokumentierst sie transparent.​

Software‑ und Anwenderdokumentation erstellen

Von Code‑Comments bis Benutzerhandbuch: Du strukturierst Wissen, versiehst es mit Versionskontrolle und stellst es für Dev‑Teams und End‑User zielgruppengerecht bereit.​

Du planst Abnahmen, schulst Anwender*innen, übergibst Release‑Artefakte und sicherst den Wissenstransfer für den operativen Betrieb.​

Organisatorische und rechtliche Vorgaben

Du navigierst durch Lizenzmodelle, Urheber‑ und Cyber‑Security‑Gesetze und richtest Entwicklungs‑Workflows danach aus.

Projektunterstützung und ‑koordination

Als Tech‑Lead oder Scrum‑Master koordinierst du Teams, priorisierst Features und hältst Budget und Zeitpläne im Blick – immer mit Fokus auf Kundennutzen und Team‑Health.

Deine Karrierechancen

Die Digitalisierung verändert alles – und Unternehmen brauchen dringend Fachkräfte, die IT verstehen und wirtschaftlich denken können. Genau hier setzt unsere Weiterbildung zum Berufsspezialisten IT an.

Du bekommst eine fundierte, praxisnahe IT-Grundlagenausbildung und kannst Dich gezielt in einem von fünf zukunftssicheren Bereichen spezialisieren:

👉 Systemintegration & Vernetzung
👉 Informationssicherheit
👉 IT-Beratung
👉 Softwareentwicklung
👉 Datenanalyse

Ob Start-up, Tech-Unternehmen, Beratung oder öffentlicher Dienst – mit diesem Abschluss stehen Dir viele Wege offen. Du arbeitest an der Schnittstelle zwischen IT und Business, analysierst Prozesse, entwickelst Software oder sorgst für sichere IT-Systeme.

Du willst noch weitergehen? Kein Problem! Deine Weiterbildung kann auf ein Studium Bachelor Professional IT angerechnet werden – sogar inklusive der bereits gezahlten Gebühren.

Interesse an den Berufsspezialisten?

Dann melde dich bei uns an und wir schicken dir direkt die Informationen zum Berufsspezialisten und dem Aufstiegs-BAföG