Geprüfter Berufsspezialist IT  Beratung: Der neue Karrierepfad im DQR 5 - CloudHelden

Geprüfter Berufsspezialist IT Beratung: Der neue Karrierepfad im DQR 5

Der Abschluss Geprüfter Berufsspezialist IT Beratung bietet eine praxisnahe, staatlich anerkannte Weiterbildung im IT-Bereich – mit einer klaren Ausrichtung auf berufliche Praxis und digitaler Kompetenz.

Wer sich für die Vertiefung „Beratung“ entscheidet, profiliert sich in einem gefragten Bereich: IT-Beratung verbindet technisches Know-how mit strategischem Denken. In diesem Artikel erfährst du, was hinter dem Abschluss steckt und warum die Spezialisierung „Beratung“ besonders zukunftssicher ist. Weiterhin erfährst du wie sich der Abschluss in den Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) einordnen lässt und was die nächsten Schritte für dich sein könnten.

Was ist der Geprüfte Berufsspezialist IT IHK?

Avada-TextAndImage__Image
Der Geprüfte Berufsspezialist IT ist eine neu strukturierte Fortbildung nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) und richtet sich an Berufstätige mit abgeschlossener Ausbildung oder entsprechender Berufserfahrung. Ziel ist es, Fachkräfte gezielt auf moderne IT-Anforderungen vorzubereiten – ohne ein akademisches Studium absolvieren zu müssen. Die Fortbildung ist auf DQR-Niveau 5 eingestuft.

Fokus: Geprüfter Berufsspezialist IT Beratung

Die Fortbildung zum Geprüften Berufsspezialisten IT Beratung vermittelt praxisnahes Wissen und stärkt gezielt die Beratungs- und Projektkompetenzen. Der Aufbau folgt einem modularen Konzept und adressiert sowohl technische als auch kommunikative Anforderungen im IT-Kundengeschäft.

  • Lern- und Arbeitsmethodik: Du lernst effektive Methoden zur Wissensaneignung, Projektarbeit und Selbstorganisation kennen – von Problemlösungstechniken bis zur Teamarbeit. 
  • Kundenmanagement: Du lernst, wie du Kundenbedarfe erkennst, Beratungsgespräche führst und langfristige Kundenbeziehungen aufbaust – inklusive Kommunikation und Vertriebsunterstützung. 
  • Stakeholdermanagement: Du lernst, wie du Interessen verschiedener Projektbeteiligter erkennst, kommunizierst und Konflikte professionell managst. 
  • Angebots- und Vertragsmanagement: Du lernst, wie du wirtschaftliche und rechtssichere IT-Angebote erstellst – von der Kalkulation bis zum Vertragsabschluss. 
  • Beratung im laufenden Betrieb: Du lernst, wie du Kunden im laufenden IT-Betrieb unterstützt, Systeme betreust und als verlässliche Ansprechperson agierst. 
  • Rechtliche und organisatorische Vorgaben: Du lernst wichtige Grundlagen wie Datenschutz, Urheberrecht und IT-Sicherheit kennen – ebenso wie Dokumentations- und Qualitätsstandards. 
  • Projektunterstützung: Du lernst, wie du IT-Projekte organisatorisch begleitest – inklusive Planung, Kommunikation und Unterstützung der Teilprojektleitung.

Berufsspezialisten mit dieser Vertiefung sind Bindeglied zwischen Technik und Geschäft – ein wachsender Bedarf, besonders in kleinen und mittelständigen Unternehmen sowie öffentlichen Verwaltungen, in welchen digitale Transformation greifbare Konzepte braucht.

Was machen IT-Berater beruflich?

IT-Berater unterstützen Unternehmen dabei, technologische Lösungen effektiv zu planen, umzusetzen und weiterzuentwickeln. Ihr Alltag ist geprägt von einer Mischung aus technischem Fachwissen, analytischem Denken und kommunikativen Fähigkeiten. Sie analysieren bestehende IT-Strukturen, identifizieren Optimierungspotenziale und empfehlen passgenaue IT-Systeme, Tools oder Prozesse. Je nach Einsatzgebiet und Fachrichtung begleiten sie die Einführung neuer Softwarelösungen, beraten zur IT-Sicherheit oder entwickeln Digitalstrategien.

Was verdienen IT-Berater?

CloudHelden

Mit dem Abschluss als Berufsspezialist IT-Beratung eröffnen sich attraktive Einstiegsmöglichkeiten, zum Beispiel als IT-Consultant mit sehr guten Verdienstchancen. Laut gehalt.de liegt das durchschnittliche Jahresbruttogehalt für IT-Consultants in Deutschland bei 79.239 €. Die typische Gehaltsspanne reicht von 70.398 € bis 89.191 € – abhängig von Erfahrung, Branche und Einsatzgebiet. Mit wachsender Berufserfahrung und Spezialisierung, z. B. im Bereich Beratung, steigen auch die Verdienstmöglichkeiten deutlich.

Vorteile für die berufliche Entwicklung durch den Abschluss Geprüfter Berufsspezialist IT Beratung

  • Anerkennung auch im öffentlichen Dienst: Der DQR ermöglicht eine transparente Einordnung, was bei Bewerbungen und Beförderungen zählt.
  • Beruflicher Aufstieg möglich: Der Abschluss qualifiziert für weitere Schritte wie den Bachelor Professional IT (DQR 6)
  • Praxisnah und modular: Die Inhalte sind auf reale Arbeitssituationen zugeschnitten – besonders im Beratungsalltag.
  • Förderfähig durch Aufstiegs-BAföG: Ein Zuschuss von bis zu  75 % ist möglich.

Fazit: Beratungskompetenz mit anerkannter Tiefe

Der Geprüfter Berufsspezialist IT Beratung ist ein zukunftssicherer Abschluss, der technische Beratung mit systematischem Projektverständnis verbindet. Die Kombination aus praktischer Ausrichtung, staatlicher Anerkennung und Anschlussfähigkeit macht diesen Weg attraktiv – sowohl für Berufstätige als auch für Quereinsteiger. Ob du als IT-Beraterin/ IT-Berater durchstarten oder deine Karriere systematisch auf DQR-Niveau 6 und darüber hinaus ausbauen willst – dieser Abschluss ist ein starker Schritt nach vorn.

Interesse an dem Berufsspezialisten?

Dann melde dich bei uns und wir schicken dir direkt die Informationen zum Berufsspezialisten und dem Aufstiegs-BAföG.

Frequently asked questions (FAQs)

Gibt es Fördermöglichkeiten wie Aufstiegs-BAföG?

Ja, die Fortbildung ist förderfähig nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG) – auch bekannt als Aufstiegs-BAföG. Je nach persönlicher Situation sind bis zu 75 % Zuschuss möglich.

Ist der Berufsspezialist IT gleichwertig mit einem Bachelor?

Der Berufsspezialist liegt unter dem akademischen Bachelor (DQR 6), ist aber eine eigenständige Qualifikation mit Praxisfokus. Er stellt die Qualifikationsstufe zwischen einer klassischen 3- bis 3,5-jährigen Berufsausbildung und dem Bachelor Professional dar.

Welche Karrierechancen bietet der Abschluss Geprüfter Berufsspezialist IT Beratung?

Mit dem Schwerpunkt IT Beratung sind Absolventinnen und Absolventen qualifiziert für Rollen wie IT-Consultant, Projektkoordinator, interne Beratung oder Business Analyst – besonders in KMU, IT-Dienstleistern und im öffentlichen Dienst.

Ist der Abschluss auch im öffentlichen Dienst anerkannt?

Ja, durch die DQR-Einstufung kann der Abschluss im öffentlichen Dienst als Qualifikationsnachweis bei Einstufung oder Beförderung berücksichtigt werden – je nach Bundesland und Stellenprofil.

Kann ich den Abschluss zum Geprüften Berufsspezialisten IT berufsbegleitend absolvieren?

Ja, der Abschluss ist berufsbegleitend möglich. Der Unterricht findet an zwei Abenden pro Woche – jeweils von 18:00 bis 21:00 Uhr – statt. So lässt sich die Weiterbildung optimal mit deiner beruflichen Tätigkeit vereinbaren.

Zurück zum Blog
Max Jungnickel
Gründer CloudHelden
https://cloudhelden.org