Geprüfter Berufsspezialist IT im DQR & EQR System  - CloudHelden

Geprüfter Berufsspezialist IT im DQR & EQR System 

Was sind DQR und EQR?

Der Deutsche Qualifikationsrahmen (DQR) und der Europäische Qualifikationsrahmen (EQR) helfen dir,  indem sie den Abschluss Geprüfter Berufsspezialist IT in Deutschland und ganz Europa besser vergleichbar machen. Sie ordnen alle Arten von Bildung (z. B. Ausbildung, Studium, Weiterbildung) in 8 Stufen ein. Dabei geht es nicht darum, wo jemand gelernt hat, sondern was man am Ende kann. Der DQR hilft zum Beispiel:

  • Arbeitgebern, Bewerbungen besser einzuordnen
  • Menschen ihren Bildungsweg zu planen
  • Abschlüsse aus anderen Ländern zu verstehen
Avada-TextAndImage__Image
Eine klassische Berufsausbildung mit 3/3,5 Jahren wird der DQR Stufe 4 zugeordnet. Der Abschluss Geprüfter Berufsspezialist IT hingegen der Stufe 5. Weiterführende Qualifizierungen wie etwa der Bachelor Professional und der Master Professional werden auf den Stufen 6 und 7 eingestuft. Mit dieser Einordnung sieht man auf einen Blick, welche Qualifikation welchem Niveau entspricht – ganz gleich, ob sie im Hörsaal oder im Betrieb erworben wurde. Das stärkt die Gleichwertigkeit von akademischer und beruflicher Bildung.

Was ist der Geprüfte Berufsspezialist IT?

„Geprüfter Berufsspezialist IT“ ist eine Fortbildung, die auf der Stufe 5 des Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR) angesiedelt ist. Er liegt über dem Level einer 3/3,5-jährigen Ausbildung(Stufe 4) und unter dem Level eines Bachelor-Abschlusses(Stufe 6). Diese Qualifikation richtet sich an IT-Fachkräfte, die ihre Kompetenzen in einer der fünf anerkannten Fachrichtungen erweitern und sich auf anspruchsvollere Aufgaben vorbereiten möchten.  

Geprüfter Berufsspezialist IT und seine Fachrichtungen:

Übersicht Berufsspezialisten
  • Systemintegration & Digitale Vernetzung: Diese Fachrichtung vermittelt umfassende Kenntnisse zur Planung, Einrichtung und Verwaltung komplexer IT-Infrastrukturen. Im Fokus stehen Netzwerkarchitekturen, Cloud-Lösungen sowie die Integration vernetzter Systeme – essentiell für Industrie 4.0 und das Internet of Things(IOT). Du planst und vernetzt komplexe IT-Systeme, integrierst verschiedene Plattformen und sorgst für einen reibungslosen Datenfluss in modernen Infrastrukturen.
  • Informationssicherheit: Hier liegt der Schwerpunkt auf Datenschutz, IT-Sicherheitsmanagement und der Abwehr von Cyberangriffen. Du lernst wie IT-Systeme vor Bedrohungen geschützt werden, entwickelst Sicherheitsstrategien und gewährleistest den sicheren Betrieb durch präventive Maßnahmen.
  • IT-Beratung: Diese Fachrichtung bereitet auf die Rolle als Schnittstelle zwischen Technik und Business vor. Neben technischem Know-how sind hier Kommunikationsstärke und Projektmanagement-Fähigkeiten gefragt. Du analysierst Geschäftsprozesse, berätst Kunden bei IT-Lösungen und begleitest Projekte von der Idee bis zur erfolgreichen Umsetzung.​
  • Softwareentwicklung: Der Fokus liegt auf der Planung, Umsetzung und Qualitätssicherung moderner Softwarelösungen. Die Teilnehmer lernen aktuelle Programmiersprachen, Frameworks und agile Methoden kennen – ideal für alle, die in der Anwendungsentwicklung oder Produktentwicklung tätig sind. Du entwickelst maßgeschneiderte Softwarelösungen, analysierst Kundenanforderungen und setzt Projekte effizient um – von der Planung bis zur qualitativen Umsetzung.
  • Datenanalyse: Diese Spezialisierung richtet sich an IT-Fachkräfte, die mit großen Datenmengen arbeiten. Es geht um Datenmodellierung, Business Intelligence und den Einsatz von Tools zur Analyse und Visualisierung – zentrale Fähigkeiten in datengetriebenen Unternehmen. Du verwandelst Daten in wertvolle Erkenntnisse, unterstützt strategische Entscheidungen und optimierst Geschäftsprozesse durch fundierte Analysen.​

Einordnung in DQR und EQR:

Der Deutsche Qualifikationsrahmen (DQR) und der Europäische Qualifikationsrahmen (EQR) dienen der Vergleichbarkeit von Qualifikationen in Europa. Das Niveau ist jeweils identisch, jedoch wird europaweit nur der EQR genutzt. Er ermöglicht die internationale Vergleichbarkeit von Qualifikationen und fördert die berufliche Mobilität innerhalb Europas. Möchtest du z.B. IT Infrastrukturen für eine spanische Firma in Malaga erstellen, kann die Firma deine Qualifikation über den EQR und die jeweilige Stufe validieren.

Nächster Schritt: Bachelor Professional in IT

Nach dem Abschluss „Geprüfter Berufsspezialist IT“ bietet sich die Weiterbildung zum „Bachelor Professional in IT“ an. Diese Fortbildung vertieft die IT-Kompetenzen und bereitet auf Führungsaufgaben vor. Der Abschluss ist auf DQR/EQR-Stufe 6 eingestuft und somit gleichwertig mit einem akademischen Bachelor-Abschluss.

Fazit:

Der Abschluss „Geprüfter Berufsspezialist IT“ bietet eine solide Grundlage für IT-Fachkräfte, die ihre Karriere vorantreiben möchten. Durch die klare Einordnung in DQR und EQR ist die Qualifikation international vergleichbar. Der anschließende „Bachelor Professional in IT“ eröffnet weitere Karrierechancen und unterstreicht die Gleichwertigkeit beruflicher und akademischer Bildungswege.

Interesse an dem Berufsspezialisten?

Dann melde dich bei uns an und wir schicken dir direkt die Informationen zum Berufsspezialisten und dem Aufstiegs-BAföG.

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

  • Was ist der Unterschied zwischen DQR und EQR? Der DQR ist der nationale Qualifikationsrahmen Deutschlands, während der EQR ein europäisches System ist. Beide dienen der Vergleichbarkeit von Qualifikationen.
  • Ist der „Bachelor Professional in IT“ ein akademischer Abschluss? Nein, es handelt sich um einen beruflichen Fortbildungsabschluss, der jedoch auf dem gleichen Niveau wie ein akademischer Bachelorabschluss eingestuft ist.
  • Kann ich mich bei den Cloudhelden auf den Abschluss „Bachelor Professional in IT“ vorbereiten? Ja definitiv, wir starten passend nach dem Kurs mit mit der Weiterbildung zum „Bachelor Professional in IT“
Zurück zum Blog
author
Max Jungnickel
Gründer CloudHelden
author https://cloudhelden.org