
Aufstiegs-BAföG für IT-Weiterbildungen: Wie schaffst du den nächsten Karriereschritt?
Wer sich in seiner Karriere weiterentwickeln möchte, sollte die Potentiale die das Aufstiegs-BAföG für IT-Weiterbildungen bieten, definitiv nicht ignorieren. In Deutschland gibt es grob 3 Möglichkeiten sich in seiner Karriere neben dem Erwerb von Berufserfahrung weiterzubilden.
- Das klassische Studium
Ein Studium in Informatik, Wirtschaftsinformatik oder IT-Management bietet eine breite theoretische Grundlage. Weiterhin sind diese Abschlüsse staatlich Anerkannt. Es zeigen sich aber auch deutliche Nachteile für Berufstätige. Ein Bachelor-Studium dauert zwischen 6 bis 8 Semestern (3-4 Jahre) in Vollzeit oder 6-8 Jahre in Teilzeit. Dies ist für die meisten aber leider nicht umsetzbar. Neben dem starken Fokus auf theoretische Konzepte und wenig Praxisbezug, wird häufig die Finanzierung zum Problem. - Der Erwerb von IT-Zertifikaten
Zertifizierungen haben in der IT definitiv ihren Stellenwert, jedoch werden hier meist fachliche Themen vertieft. Nach dem Erwerb einer Prince2 Grundlagen Zertifizierung (Projektmanagementsystem) haben wir uns aber natürlich nicht zum Aufstieg in eine Managementposition qualifiziert. Zusammengefasst bieten Zertifikate eine ansprechende Möglichkeit sich weiterzubilden. Die Umsetzung ist deutlich schneller möglich und auch ohne Förderung bezahlbar. Der fachliche Schwerpunkt bietet aber durch den fehlenden Erwerb eines anerkannten Berufsabschlusses nur selten einen formalen Aufstieg im Berufssystem. - Berufsbegleitende Weiterbildungen mit dem Ziel eines anerkannten Abschlusses
Du kannst berufsbegleitend einen staatlich anerkannten Abschluss erhalten, der sogar noch durch Aufstiegs-BAföG gefördert werden kann. Der Geprüfte Berufsspezialist IT wird z.B. auf dem DQR 5 Level verortet, dass heißt ein Abschluss auf einem Niveau über einer Ausbildung und unter einem Bachelor. Möchtest du nach dem DQR 5 Abschluss noch einen Abschluss auf Bachelor Level erhalten, wäre vielleicht der Bachelor Professional IT ein relevante Möglichkeit. Durch die Umsetzung der Weiterbildung an 2 Abenden in der Woche kannst du weiterhin arbeiten und musst deinen Lebensstandard nicht maßgeblich anpassen.

Aufstiegs-BAföG für IT-Weiterbildungen in der Praxis
Du möchtest eine berufliche Weiterbildung machen und suchst nach finanzieller Unterstützung? Das Aufstiegs-BAföG für IT-Weiterbildungen (ehemals Meister-BAföG) bietet dir die Möglichkeit, bis zu 75 % der Weiterbildungskosten geschenkt zu bekommen. Der Staat fördert deine Weiterbildung indem er bis zu 50 % der Kurs- und Prüfungsgebühren als Zuschuss übernimmt. Den Rest kannst du als zinsgünstiges Darlehn von der KfW abdecken. Bestehst du dann noch die Prüfung, werden weitere 50 % des Restdarlehens erlassen. Somit kannst du bis zu 75% der Kosten erstattet bekommen. Ein Beispielrechnung mit unseren Kurskosten für den Geprüften Berufsspezialisten sieht dann folgender Maßen aus.

Genauere Infos zum Aufstiegs-BAföG findet ihr hier.
Wie beantrage ich Aufstiegs-BAföG?
Wir haben den Beantragungsprozess in einen allgemeinen und einen persönlichen Teil aufgegliedert. Jeder der Aufstiegs-BAföG beantragen möchte muss 3 Formulare ausfüllen bzw. ausgefüllt einreichen.
- Formblatt A
Hier werden deine persönlichen Informationen abgefragt, die benötigt werden um den Antrag zu bearbeiten. Neben Name, Anschrift usw., werden Informationen zu deiner Ausbildung und Bankinformationen zur späteren Auszahlung der Förderung benötigt.
- Formblatt B
Diese Formular wird größtenteils von deinem Bildungsanbieter ausgefüllt. Hier werden Infos wie Kursbezeichnung, Länge und Kosten hinterlegt. Weiterhin muss der Bildungsträger Informationen zum Thema Qualitätssicherung und Trägeranerkennung offenlegen. Dies dient nicht nur der Abrechnung sondern auch maßgeblich, um sicherzustellen, ob der Bildungsanbieter geeignet ist dich auszubilden. - Formblatt Z
Ist ein Formular, welches von der jeweils zuständigen IHK ausgefüllt werden muss. Die IHK bestätigt hier, dass du für die Prüfung des jeweiligen Kurses zugelassen bist. Ohne die Zulassung bekommst du also kein Aufstiegs-BAföG, daher solltest du dich schnellstmöglich um Formblatt Z kümmern. Jetzt kommen wir zum persönlichen Teil. Jede IHK nutzt einen etwas unterschiedlichen Prozess zur Ausfüllung dieser Unterlage, daher haben wir den Prozess für eine Beispiel IHK beschrieben.
Kann ich die Unterlagen auch online einreichen?
Es gibt 2 Möglichkeiten wie du die Unterlagen einreichen kannst. Du kannst zum einen den Antrag online stellen. Hier müsstest du die Unterlagen digital hochladen. Dieser Prozess funktioniert aber nur, wenn du einen ePass fähigen Personalausweis oder Reisepass besitzt. Diesen kannst du dann nutzen um dich mit der eID-Funktion zu authentifizieren. Solltest du keinen ePass fähiges Dokument besitzen, solltest du die Unterlagen an das für dich zuständige Amt per Mail oder Post schicken. Das für dich zuständige Amt findest du durch die Eingabe deiner Postleitzahl unter der folgenden Seite.
Zusammenfassung Aufstiegs-BAföG für IT-Weiterbildungen
Wenn du Aufstiegs-BAföG beantragen möchtest, musst du die Formblätter A,B und Z einreichen. Die Unterlagen kannst du entweder über den Online Antrag oder per Mail an die zuständige Stelle schicken.
Dann melde dich bei uns an und wir schicken dir direkt die Informationen zum Berufsspezialisten und dem Aufstiegs-BAföG.
Wo beantrage ich Aufstiegs-BAföG für meine IHK-Weiterbildung?
Du stellst den Antrag bei dem zuständigen Amt für Ausbildungsförderung in deinem Bundesland oder Landkreis. Wir helfen dir gern bei der Antragsstellung. Solltest du trotzallem noch Unterstützung benötigen, melde dich gern bei uns.
Welche IHK-Lehrgänge werden durch Aufstiegs-BAföG gefördert?
Zum einen natürlich der Geprüfte Berufsspezialist IT. Du kannst dich aber auch bei weiterführenden Abschlüssen wie etwa dem Bachelor Professional IT unterstützen lassen. Wir bereiten dich auch gern nach dem Berufsspezialsiten auf diesen Abschluss vor.
Muss ich das Aufstiegs-BAföG zurückzahlen?
Den Zuschuss von 50% musst du nicht zurückzahlen. Den zinsgünstigen Kredit der KFW jedoch schon. Wenn du die Prüfung bestehst, wird dir aber die Hälft der noch offenen Kreditsumme erlassen.
Ist die Förderung mit einem Vollzeitjob möglich?
Ja! Unsere IT-Weiterbildungen sind berufsbegleitend, sodass du währenddessen weiterarbeiten kannst. Aufstiegs-BAföG für IT-Weiterbildungen ist genau für diese Anwendung gedacht.