
Geprüfter Berufsspezialist für Informationssicherheit: Der neue Karrierepfad im DQR 5
In Zeiten wachsender Cyber-Bedrohungen und gesetzlicher Anforderungen sind Fachkräfte gefragt, die technische Sicherheit mit organisatorischem Verständnis verbinden.In diesem Artikel zeigen wir dir, welche Inhalte die Weiterbildung vermittelt, warum das Thema Informationssicherheit immer wichtiger wird und wie der Abschluss im Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) eingeordnet ist. Außerdem erfährst du, welche Karrierewege und Anschlussmöglichkeiten dir nach dem Abschluss offen stehen – zum Beispiel der Schritt zum Bachelor Professional in IT.
Der Abschluss Geprüfter Berufsspezialist IT Informationssicherheit ist eine praxisorientierte, staatlich anerkannte Weiterbildung im IT-Bereich mit Fokus auf digitale Sicherheit. Sie richtet sich an alle, die sich beruflich mit IT-Sicherheit, Datenschutz und dem Schutz sensibler Informationen auseinandersetzen. Mit der Vertiefung „Informationssicherheit“ positionierst du dich in einem besonders zukunftsrelevanten IT-Spezialgebiet.
Was ist der Geprüfte Berufsspezialist IT?

Fokus: Geprüfter Berufsspezialist für Informationssicherheit
Der Abschluss Geprüfter Berufsspezialist für Informationssicherheit vermittelt praxisnahes und zukunftsorientiertes Know-how für den Schutz von IT-Systemen, Daten und digitalen Infrastrukturen. Die Weiterbildung folgt einem modularen Aufbau und kombiniert technische Fachkenntnisse mit organisatorischer und rechtlicher Kompetenz. Ideal für Fachkräfte, die Verantwortung für IT-Sicherheit übernehmen und Sicherheitskonzepte ganzheitlich umsetzen wollen.
-
Lern- und Arbeitsmethodik
Du erlernst bewährte Methoden zur Selbstorganisation, Problemlösung und selbstständiges Arbeiten. Fähigkeiten, die essenziell für den Erfolg in sicherheitskritischen IT-Umgebungen sind. -
Bedrohungs- und Risikoszenarien analysieren
Du lernst, Sicherheitslücken zu identifizieren, Bedrohungsszenarien zu bewerten und Risiken systematisch zu analysieren – als Basis für fundierte Sicherheitsentscheidungen. -
Sicherheitsmaßnahmen planen
Du konzipierst präventive und reaktive Maßnahmen zum Schutz von Netzwerken, Systemen und Daten. Dabei lernst du, technische und organisatorische Aspekte in Einklang zu bringen. -
Sicheren Betrieb gewährleisten
Du erfährst, wie IT-Systeme kontinuierlich überwacht, Schwachstellen erkannt und Prozesse abgesichert werden – für einen störungsfreien und sicheren Betrieb. -
Sicherheitsmaßnahmen einleiten, dokumentieren und evaluieren
Du setzt geeignete Schutzmaßnahmen um, dokumentierst diese rechtskonform und bewertest ihre Wirksamkeit im laufenden Betrieb. Auch die kontinuierliche Verbesserung steht im Fokus. -
Organisatorische und rechtliche Vorgaben
Du beschäftigst dich mit rechtlichen Grundlagen wie Datenschutz, IT-Compliance und regulatorischen Anforderungen – und lernst, wie diese sicher in den IT-Alltag integriert werden. -
Projektunterstützung und -koordination
Du unterstützt IT-Sicherheitsprojekte aktiv – von der technischen Beratung über die Abstimmung mit Stakeholdern bis hin zur Koordination sicherheitsrelevanter Aufgaben im Projektteam.
Berufsspezialisten mit dem Schwerpunkt Informationssicherheit sind Schlüsselpersonen in Unternehmen, Behörden und Organisationen. Sie sorgen für digitale Sicherheit, rechtliche Konformität und stabile IT-Strukturen – ein Fachgebiet mit stark wachsender Bedeutung in nahezu allen Branchen.
Was macht ein Geprüfter Berufsspezialist für Informationssicherheit beruflich?
Berufsspezialisten mit dem Schwerpunkt Informationssicherheit schützen IT-Infrastrukturen und Daten vor Bedrohungen. Sie analysieren Sicherheitsrisiken, setzen Schutzmaßnahmen um und sorgen dafür, dass gesetzliche Vorgaben wie DSGVO eingehalten werden. Typische Aufgaben sind die Einrichtung von Firewalls, Zugriffskontrollen, die Reaktion auf Sicherheitsvorfälle sowie die Schulung von Mitarbeitenden in IT-Sicherheitsfragen – vor Ort oder in der Cloud.
Typische Aufgaben sind:
- Sicherheitsanalysen und Risikobewertungen durchführen
- Sicherheitsrichtlinien und Zugriffsregelungen erstellen
- Sicherheitsvorfälle erkennen, dokumentieren und beheben
- Datenschutzmaßnahmen umsetzen und überprüfen
- Mitarbeitende für IT-Sicherheit sensibilisieren
- IT-Sicherheitslösungen planen, testen und betreiben
- Prozesse im Bereich Compliance, Monitoring und Notfallmanagement begleiten
Mit deinem Fachwissen schützt du digitale Infrastrukturen vor Risiken und stellst sicher, dass IT-Systeme sicher, effizient und gesetzeskonform betrieben werden. So übernimmst du eine Schlüsselrolle in der digitalen Transformation von Unternehmen und Behörden.
Was verdient ein Berufsspezialist IT Informationssicherheit?

Als Berufsspezialist IT Informationssicherheit verfügst du über gefragtes Fachwissen in einem hochsensiblen Bereich – und das spiegelt sich auch im Gehalt wider. Laut gehalt.de verdienen IT-Sicherheitsbeauftragte und IT Security Consultants in Deutschland im Durchschnitt 84.100 € brutto pro Jahr. Die Gehaltsspanne reicht dabei von 73.128 € bis 96.718 €, abhängig von Berufserfahrung, Branche und Verantwortung. Mit zunehmender Spezialisierung und Praxiserfahrung – etwa durch die Weiterbildung zum Geprüften Berufsspezialisten IT Informationssicherheit – steigen die Verdienstchancen deutlich.
Vorteile für die berufliche Entwicklung durch den Abschluss Geprüfter Berufsspezialist für Informationssicherheit
- Anerkennung auch im öffentlichen Dienst: Der DQR ermöglicht eine transparente Einordnung, was bei Bewerbungen und Beförderungen zählt.
- Beruflicher Aufstieg möglich: Der Abschluss qualifiziert für weitere Schritte wie den Bachelor Professional IT (DQR 6)
- Praxisnah und modular: Die Inhalte sind auf reale Arbeitssituationen zugeschnitten – besonders im Beratungsalltag.
- Förderfähig durch Aufstiegs-BAföG: Ein Zuschuss von bis zu 75 % ist möglich.
Dann melde dich bei uns an und wir schicken dir direkt die Informationen zum Berufsspezialisten und dem Aufstiegs-BAföG.
Fazit: Systemkompetenz mit anerkanntem Fundament
er Abschluss als Geprüfter Berufsspezialist IT für Informationssicherheit bietet eine zukunftsorientierte Qualifikation für den Schutz moderner IT-Systeme. Er kombiniert praxisnahes IT-Sicherheitswissen mit einem systematischen Verständnis für Risiken, Compliance und Datenschutz. Ideal für Fachkräfte und Quereinsteiger, die Verantwortung für sichere digitale Infrastrukturen übernehmen wollen. Die staatliche Anerkennung auf DQR-Niveau 5 macht diesen Weg besonders attraktiv, sowohl für Berufsanfänger, Berufserfahrene als auch für Quereinsteiger. Wer seine Karriere im Bereich IT-Security gezielt weiterentwickeln möchte, schafft mit diesem Abschluss eine starke Basis, etwa für den Bachelor Professional in IT.
Gibt es Fördermöglichkeiten wie Aufstiegs-BAföG?
Ja, die Fortbildung ist förderfähig nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG) – auch bekannt als Aufstiegs-BAföG. Je nach persönlicher Situation sind bis zu 75 % Zuschuss möglich.
Ist der Berufsspezialist IT gleichwertig mit einem Bachelor?
Der Berufsspezialist liegt unter dem akademischen Bachelor (DQR 6), ist aber eine eigenständige Qualifikation mit Praxisfokus. Er stellt die Qualifikationsstufe zwischen einer klassischen 3- bis 3,5-jährigen Berufsausbildung und dem Bachelor Professional dar.
Welche Karrierechancen bietet der Abschluss Geprüfter Berufsspezialist IT – Informationssicherheit?
Mit der Spezialisierung auf Informationssicherheit qualifizierst du dich für verantwortungsvolle Rollen im Bereich IT-Sicherheit – etwa als IT-Sicherheitsbeauftragter, Security Administrator oder technischer Support im Sicherheitsumfeld.
Einsatzmöglichkeiten finden sich vor allem in Unternehmen, Behörden und Organisationen, die sensible Daten verarbeiten und hohe Sicherheitsstandards erfüllen müssen. Dazu zählen IT-Dienstleister, öffentliche Einrichtungen, KRITIS-Betreiber, aber auch mittelständische Unternehmen mit wachsender digitaler Infrastruktur.
Ist der Abschluss auch im öffentlichen Dienst anerkannt?
Ja, durch die DQR-Einstufung kann der Abschluss im öffentlichen Dienst als Qualifikationsnachweis bei Einstufung oder Beförderung berücksichtigt werden – je nach Bundesland und Stellenprofil.
Kann ich den Abschluss zum Geprüften Berufsspezialisten IT berufsbegleitend absolvieren?
Ja, der Abschluss ist berufsbegleitend möglich. Der Unterricht findet an zwei Abenden pro Woche – jeweils von 18:00 bis 21:00 Uhr – statt. So lässt sich die Weiterbildung optimal mit deiner beruflichen Tätigkeit vereinbaren.