Geprüfter Berufsspezialist IT-Beratung: Alles Wichtige zur neuen Prüfung 2026 – Ablauf, Präsentation, Fachgespräch

Geprüfter Berufsspezialist IT-Beratung: Alles Wichtige zur neuen Prüfung 2026 – Ablauf, Präsentation, Fachgespräch

So läuft die Berufsspezialisten IT-Beratung Prüfung ab.

Zur Berufsspezialisten IT-Beratung Prüfung liegen noch keine Erfahrungsberichte vor – die ersten schriftlichen IHK Klausuren sind für März 2026 terminiert. Bis es so weit ist, lohnt sich ein genauer Blick in die neue Prüfungsordnung, die das Bundesministerium für Bildung und Forschung im Oktober 2024 veröffentlicht hat. Wer mag, kann das Original-Dokument hier nachlesen (PDF): https://www.bmbf.de/…


Was steckt überhaupt hinter dem neuen Abschluss?

Avada-TextAndImage__Image
Der Berufsspezialist ist die erste Stufe im modernisierten IT-Weiterbildungssystem und wird auf DQR-Niveau 5 eingeordnet – also oberhalb einer klassischen Ausbildung, aber unterhalb des Bachelor Professional. Zielgruppe sind Praktikerinnen und Praktiker, die ihr technisches Know-how um solide Beratungs- und Projektkompetenz ergänzen wollen. Mehr Infos zum Berufsspezialisten IT-Beratung findest du auf unserer Webseite.

Berufsspezialisten IT-Beratung Prüfung in alle Kürze

Die Verordnung schreibt eine schriftliche und eine mündliche Prüfung mit Präsentation und Fachgespräch vor. Falls du eine IHK Ausbildung absolviert hast, kennst du bereits diese Art von Prüfungen.

  1. Schriftliche Prüfung: Zwei situative Aufgaben, jeweils mindestens 90 Minuten Bearbeitungszeit; insgesamt höchstens 240 Minuten. Bleibt eine Arbeit unter 50 Punkten, kann eine ergänzende mündliche Kurzprüfung (max. 20 Minuten) angeboten werden
  2. Mündliche Prüfung: Bestehend aus einer Präsentation(bis 15 Minuten) über ein selbst gewähltes Beratungsthema, das spätestens am Klausurtag genehmigt wird (Du reichst dein Thema natürlich weit im voraus bei deiner IHK ein). Ab Freigabe hast du 30 Kalendertage Zeit, die Unterlagen einzureichen. Nach der Präsentation findet im Anschluss ein Fachgespräch (bis 30 Minuten) statt. Hier stellt dir der Prüfungsausschuss einige Fragen zu deiner Präsentation und deinem Thema.

Sechs Kompetenzfelder, die garantiert vorkommen

Die schriftlichen Aufgaben wie auch Präsentation + Fachgespräch drehen sich um folgende Themenblöcke – sie bilden das fachliche Rückgrat der Prüfung:

  1. Kundenmanagement – von der Markt- und Machbarkeitsanalyse bis zum Aufbau belastbarer Kundenbeziehungen.
  2. Stakeholdermanagement – Interessenlagen analysieren, Kommunikationsstrategien entwickeln und Konflikte souverän moderieren.
  3. Angebots- und Vertragsmanagement – passgenaue Angebote kalkulieren, Verträge begleiten und ein funktionierendes Reklamations­management etablieren.
  4. Beratung im laufenden Betrieb – Optimierungs­potenziale identifizieren, Schulungen planen und die Qualität der Beratung sichern.
  5. Organisatorische & rechtliche Vorgaben – Datenschutz, Informationssicherheit sowie Risiko- und Compliance-Management fest im Blick behalten.
  6. Projektunterstützung & -koordination – Teilprojekte steuern, Aufwände kalkulieren, Roll-outs begleiten und Reports aufbereiten.

Worauf solltest du dich bei der Vorbereitung fokussieren?

  • Praxisnähe statt grauer Theorie: Sämtliche Prüfungsaufgaben werden als betriebliche Szenarien formuliert. Trainiere daher das strukturierte Lösen realer Beratungsfälle.
  • Zeitmanagement üben: 90 Minuten vergehen schnell, wenn du erst einmal eine komplexe Beratungssituation analysierst und Lösungsvorschläge skizzierst.
  • Storytelling in der Präsentation: 15 Minuten sind knapp. Baue deine Folien so auf, dass Problem, Lösung und Nutzen für den Kunden sofort klar werden.
  • Selbstreflexion nicht vergessen: Im Fachgespräch hinterfragt der Ausschuss deine Vorgehensweise – kenne daher die Alternativen, Grenzen und Risiken deines Vorschlags.

Fazit

Die neue Berufsspezialisten IT-Beratung(s) Prüfung kombiniert strenge Formalien mit einem hohen Maß an Praxisrelevanz. Wer frühzeitig mit Fallstudien trainiert, die eigenen Beratungsprozesse kritisch reflektiert und das Zeitbudget realistisch durchspielt, startet im März 2026 mit einem Vorsprung. Viel Erfolg bei der Vorbereitung! 💪

Frequently asked questions (FAQs)

Wer darf zur Prüfung zugelassen werden?

Laut § 3 der Prüfungsordnung hast du drei mögliche Wege:
a) eine abgeschlossene IT-Ausbildung und mindestens 1 Jahr einschlägige Berufspraxis,
b) eine andere IHK-Ausbildung + mindestens 1 Jahr einschlägige Berufspraxis,
c) mindestens 4 Jahre einschlägige IT-Berufspraxis ohne formale Ausbildung.
Welcher Nachweis im Detail anerkannt wird, bestätigt dir deine IHK im Einzelfall.

Wie lange dauert die gesamte Prüfung?

Das Verfahren gliedert sich in zwei schriftliche Aufgaben (insgesamt max. 240 Minuten) und eine mündliche Prüfung mit Präsentation + Fachgespräch (zusammen bis zu 45 Minuten). Die mündliche Prüfung findet an einem anderen Termin statt als die schriftliche Prüfung.

Wann erhalte ich die Einladung zur mündlichen Prüfung?

Das hängt ganz von der Planung deiner IHK ab. Kontaktiere dafür einfach deine IHK Ansprechperson.

Was passiert, wenn ich in einer Klausur < 50 Punkte erreiche?

Dir wird eine mündliche Ergänzungsprüfung (max. 20 Minuten) angeboten, mit der du die Note ausgleichen kannst.

Wie oft darf ich durchfallen und wiederholen?

Laut § 11 kannst du zweimal wiederholen. Nicht bestandene Teilprüfungen müssen innerhalb von zwei Jahren nach Erstversuch nachgeholt werden.

Welchen DQR-Level hat der Abschluss und wofür ist er gut?

Der Berufsspezialist ist auf DQR-Niveau 5 (zwischen Facharbeiter und Bachelor Professional) eingestuft und qualifiziert dich für anspruchsvolle IT-Beratungs-, Projekt- und Kundenmanagementaufgaben.

Bis wann muss ich mich zur mündlichen Prüfung angemeldet haben?

In der Regel meldest du dich gleichzeitig mit der schriftlichen Prüfung an. Damit ist deine Teilnahme an beiden Prüfungsteilen formell gesichert. Sobald die schriftlichen Ergebnisse vorliegen, setzt sich die IHK mit dir in Verbindung, um Termin und Thema der Präsentation abzustimmen. Die eigentliche Themenabsprache findet also erst nach der schriftlichen Prüfung statt.

Zurück zum Blog
author
Edwin Radtke
Gründer Cloudhelden
author https://cloudhelden.org

Ich bin Edwin und arbeite seit über 7 Jahren in den Bereichen DevOps, Cloud und IT-Security. Inzwischen gebe ich mein Wissen in der IT-Bildung weiter – praxisnah und verständlich. Mein Ziel ist es, dir nicht nur IT-Know-how zu vermitteln, sondern auch das Selbstvertrauen für deinen beruflichen Weg in der IT mitzugeben.